Kölziger Dorfplatz 9 Telefon (Pfarrhaus) 035600 6356 Ansprechpartner Pfarrer Christian Otto
Die unter Denkmalschutz stehende ehrwürdige St. Marienkirche ist das bei weitem älteste Gebäude in Groß Kölzig. Sie ist sicher Jahrzehnte vor ihrer Ersterwähnung in der Meißener Bistumsmatrikel ( 1495/1346 ), vermutlich vor mehr als 670 Jahren erbaut worden.
Der im Vergleich zu heute kleinere und bescheidenere mittelalterliche Feldsteinbau hatte, wie alle umliegenden Dorfkirchen, keinen Turm. Die Glocken wurden bis zum Ende des 17. Jahrhunderts in einem etwas abseits stehenden hölzernen Glockenhaus geläutet. 1690 wurde am Westgiebel der Kirche auf meterdickem Feldsteinunterbau ein Fachwerkturm errichtet. Seine Felder wurden zunächst nur mit Zweiggeflecht und erst später mit Fachwerk ausgefüllt. 1879 wurde der Fachwerkaufbau des Turmes abgetragen und durch den massiven, unverputzten Backsteinbau, wie wir ihn gegenwärtig kennen, ersetzt.
Mit seinem aufragenden Pyramidenhelmdach, den vier Ecktürmchen und seinen über 5 Meter hohen Glockenjalousiefenstern ist dieser 26 Meter hohe Kirchturm eine Zierde des Groß Kölziger Gotteshauses und ein Wahrzeichen des Ortes.
In ihrem Inneren bewahrt die in schlichter Schönheit gestaltete Groß Kölziger Sankt Marienkirche kulturgeschichtlich Wertvolles. Dazu zählt vor allem der im 17. Jahrhundert aus Holz errichtete Altaraufbau (Epitaph). 1785 überarbeitet, erhielt er sein heutiges Aussehen. Mit seinen Säulen, den ausgesägten und bemalten Muschelwerkwangen, die den Mittelteil umrahmen, den beachtenswerten Tafelbildern, dem als Bekrönung eingebauten Flügelaltar und dem aufgesetzten gebrochenen Giebel mit Strahlensonne ist er ein wahres Schmuckstück. Den Sockel des Epitaphs, die Predella, schmückt ein Werk der barocken Bauernmalerei auf Holz, ein um 1720 entstandenes Abendmahlsgemälde. Im Mittelteil des Altars zeigt das auf Leinen gemalte Auferstehungsbild den auferstandenen Christus mit den erschrockenen römischen Grabwächtern.
Zu den beachtenswerten Einbauten der Kirche gehört auch die Kanzel. Sie besteht aus einem ständergetragenen Korb mit Deckel. Die Bilder in den Feldern des mit Schnitzereien und Ornamenten verzierten Korbes zeigen Christus, Moses und die vier Evangelisten. Es sind Kunstwerke der barocken Bauernmalerei, entstanden um 1720. In den getünchten Innenwänden befinden sich auf der Nordseite drei und auf der Südseite zwei rundbogige Wanddurchbrüche zu den Herrschaftslogen mit gleichartigen hölzernen Einbauten aus Brüstung, Fensterband und ausgesägtem Bandelwerk des 18. Jahrhunderts. Ihre letzte Ausmalung erfolgte unter Verwendung von Motiven der alten Deckenmalerei während der Renovierung im Jahre 1934.
Der Kirchturm des Groß Kölziger Gotteshauses ist mit einer Bronzeglocke von erheblichem kulturhistorischen Wert ausgestattet. Mit ihrem reichen Ornamentschmuck und ihrer Inschrift in lateinischer und deutscher Sprache, die über Anlaß und Zeitpunkt ihrer Entstehung und über ihren Erzeuger Auskunft gibt, ist sie ein wahres Prachtstück. Georg Billich, einer der namhaftesten Glockengießer seiner Zeit, hat diese 8,5 Zentner schwere Glocke am 17.Juli 1679 im Kölziger Pfarrgarten gegossen. Ihr kulturhistorischer Wert bewarte sie während des ersten und zweiten Weltkrieges vor Ablieferung und Zerstörung.
mitgewirkt am Inhalt auf dieser Seite: J. Walther, W. Grätz
Im Hintergrund: Blick vom Parkweg | Foto von J. Walther
Alle Rechte vorbehalten. | Impressum/Anbieterkennzeichnung | DATENSCHUTZ | C 2001-2019 Gemeinde Neiße-Malxetal